Thai-Curry mit Hähnchen und Kokosmilch – Das ultimative

Posted on April 10, 2025

Einführung in die Welt des Thai-Currys

Thai-Curry ist weit mehr als nur ein Gericht – es ist ein kulinarisches Erlebnis, das die perfekte Balance zwischen Würze, Cremigkeit und Frische bietet. Das Zusammenspiel aus zarter Hähnchenbrust, aromatischer Currypaste, samtiger Kokosmilch und frischem Gemüse macht dieses Rezept zu einem wahren Klassiker der thailändischen Küche.

In Thailand ist Curry ein fester Bestandteil der Alltagsküche und wird in unzähligen Variationen zubereitet – mit Fleisch, Fisch, Tofu oder Gemüse. Unser Rezept für Thai-Curry mit Hähnchen und Kokosmilch orientiert sich an traditionellen Zubereitungsmethoden, ist aber ideal an den europäischen Geschmack angepasst, ohne dabei an Authentizität zu verlieren.


Zutatenliste – Das brauchen wir für unser perfektes Thai-Curry

Hauptzutaten (für 4 Portionen)

  • 600 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechten Würfeln
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml, ungesüßt und cremig)
  • 1 EL rote oder grüne Thai-Currypaste (je nach gewünschtem Schärfegrad)
  • 2 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 200 g Frühlingszwiebeln oder Lauch, in Ringe geschnitten
  • ½ Bund frischer Thai-Basilikum, grob geschnitten

Für die Sauce und Würze

  • 4 EL Sojasoße, hell
  • 1 EL Zucker (optional Palmzucker für authentischeren Geschmack)
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Salz nach Geschmack

Zum Servieren

  • Jasminreis oder Glasnudeln, frisch gekocht
  • Limettenspalten
  • Chiliflocken oder frische rote Chili für den Extra-Kick

Schritt-für-Schritt-Anleitung – So gelingt das perfekte Thai-Curry

1. Vorbereitung der Zutaten

Bevor wir mit dem Kochen beginnen, schneiden wir das Hähnchenfleisch in gleich große Würfel. Die Paprika werden entkernt und in grobe Stücke geschnitten. Frühlingszwiebeln oder Lauch in feine Ringe schneiden. Den Thai-Basilikum grob zupfen und zur Seite stellen.

2. Hähnchen anbraten – Röstaromen entfalten

In einer großen Pfanne oder einem Wok etwas Pflanzenöl erhitzen. Die Hähnchenwürfel darin bei starker Hitze ca. 3–4 Minuten scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Dabei regelmäßig wenden. Anschließend das Fleisch herausnehmen und beiseite stellen.

3. Gemüse anschwitzen – Geschmack aufbauen

Im selben Topf erneut einen kleinen Schuss Öl geben. Die Paprikastücke und Frühlingszwiebeln darin 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht weich sind, aber noch Biss haben. Diese Basis sorgt für ein intensives Aroma.

4. Currypaste rösten – die Seele des Currys aktivieren

Nun 1 EL Currypaste hinzufügen (mehr bei Vorliebe für schärfere Gerichte) und unter Rühren etwa 1 Minute mit dem Gemüse anrösten. Dadurch entfalten sich die ätherischen Öle und die typischen Aromen der thailändischen Küche.

5. Kokosmilch und Sauce hinzufügen – Die Basis des Currys

Jetzt wird mit der Kokosmilch abgelöscht. Unter Rühren Sojasoße und Zucker hinzufügen und alles gut vermengen. Kurz aufkochen lassen, damit sich die Aromen verbinden und die Sauce eine schöne cremige Konsistenz bekommt.

6. Hähnchen zurückgeben – Vereinigung aller Aromen

Das vorgebratene Hähnchenfleisch nun wieder in die Pfanne geben. Alles zusammen 5–7 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Fleisch zart gegart ist und die Sauce leicht eindickt.

7. Abschmecken und verfeinern

Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. Kurz vor dem Servieren den geschnittenen Thai-Basilikum unterheben – das gibt dem Gericht eine frische, fast süßlich duftende Note.


Serviervorschläge – Das perfekte Thai-Curry genießen

Wir servieren das Thai-Curry klassisch mit Jasminreis oder alternativ mit Glasnudeln, die hervorragend die cremige Sauce aufnehmen. Für den letzten Frischekick empfehlen wir, das Gericht mit Limettenspalten zu servieren – der Säuregehalt rundet die Aromen ab. Wer es schärfer mag, kann noch Chiliflocken oder frische Chili darüberstreuen.


Varianten & Tipps für dein Thai-Curry

Vegetarisch oder vegan? Kein Problem!

Ersetze das Hähnchen einfach durch:

  • Tofu (vorzugsweise in Würfeln angebraten)
  • Auberginen oder Champignons als fleischfreie Alternative

Für extra Cremigkeit

Ein Löffel Erdnussbutter in die Kokosmilch eingerührt gibt dem Curry eine herrlich nussige Tiefe und macht die Sauce noch sämiger.

Schärfe individuell anpassen

Wähle zwischen roter Currypaste (mittelscharf) und grüner Currypaste (sehr scharf). Du kannst die Menge nach deinem persönlichen Geschmack variieren.


Wissenswertes über Thai-Curry – Ein Hauch Thailand auf dem Teller

Thai-Curry unterscheidet sich deutlich von indischem Curry. Es basiert auf Currypasten, nicht auf Pulver, und verwendet fast immer Kokosmilch als cremige Basis. Die wichtigsten Arten sind:

  • Rotes Thai-Curry: Fruchtig-scharf mit getrockneten Chilischoten
  • Grünes Thai-Curry: Besonders scharf durch frische grüne Chilischoten
  • Gelbes Thai-Curry: Milder mit Kurkuma und Koriander

Die Currypasten bestehen meist aus Zitronengras, Galgant, Knoblauch, Chili, Kreuzkümmel, Korianderwurzeln und Schalotten – fein püriert und in Öl konserviert.


Fazit – Thai-Curry mit Hähnchen und Kokosmilch selbst gemacht

Unser Rezept für Thai-Curry mit Hähnchen und Kokosmilch ist nicht nur schnell zubereitet, sondern bringt auch authentisches Thai-Feeling auf deinen Teller. Ob für ein schnelles Abendessen oder als Highlight für Gäste – mit diesem Rezept liegst du immer richtig. Die Aromenvielfalt, die samtige Sauce und die zarten Fleischstücke werden dich begeistern.

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar