Scharf, würzig & voller Probiotika – das Herzstück der koreanischen Küche!
Kimchi (김치) ist mehr als nur Beilage – es ist koreanische Kultur in einem Glas. Dieses traditionelle Rezept kombiniert knackigen Chinakohl, feurige Gochugaru-Paste und fermentierte Umami-Aromen. Perfekt als Side-Dish, zum Kochen oder einfach pur!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
✔️ Echt fermentiert – kein „Quick-Kimchi“, sondern traditionell gereift
✔️ Supergesund – voller Vitamine & verdauungsfördernder Bakterien
✔️ Vielfältig einsetzbar – zu Reis, Suppen, Pfannengerichten oder als Snack
✔️ Haltbar – hält sich im Kühlschrank monatelang
Zutaten (für 1 großes Glas, ca. 1 kg)
Hauptzutat
- 1 großer Chinakohl (ca. 1,5 kg)
Salz-Wasser-Mischung
- 100 g grobes Meersalz
- 1,5 Liter Wasser
Kimchi-Paste (Yangnyeom)
- 70 g koreanische Chiliflocken (Gochugaru)
- 1 Birne oder Apfel (für natürliche Süße)
- 1 Zwiebel
- 5 Knoblauchzehen
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 2 EL Fischsauce (für Veganer: 3 EL Sojasauce + 1 TL Algenpulver)
- 1 EL Reismehl + 100 ml Wasser (als Bindemittel)
- 1 EL Zucker
Weitere Gemüse
- 1 Möhre, in Streifen
- 4 Frühlingszwiebeln, in Stücken
- 1 Rettich, julienniert (optional)
Zubereitung – Schritt für Schritt
1️⃣ Kohl vorbereiten (1–2 Std.)
- Kohl vierteln, Strunk leicht einschneiden, aber nicht durchtrennen.
- In Salz-Wasser legen, alle 30 Minuten wenden. Nach 2 Std. gründlich abspülen.
2️⃣ Paste zubereiten
- Reismehl mit Wasser verrühren, bei mittlerer Hitze zu einem Pudding kochen, abkühlen lassen.
- Birne, Zwiebel, Knoblauch & Ingwer pürieren.
- Mit Gochugaru, Fischsauce, Zucker und Reismehl-Pudding vermischen.
3️⃣ Kimchi einmachen
- Paste gleichmäßig zwischen jede Kohlschicht streichen.
- Möhren, Frühlingszwiebeln und Rettich untermischen.
- Fest in ein sauberes Glas drücken, sodass keine Luftblasen entstehen.
4️⃣ Fermentieren (3–7 Tage)
- 1 Tag bei Raumtemperatur stehen lassen, dann in den Kühlschrank stellen.
- Nach 3 Tagen erstmals probieren – je länger, desto saurer.
Profi-Tipps
🌡️ Temperaturkontrolle: Ideal sind 18–22°C zum Anfermentieren.
🍐 Süße Geheimwaffe: Birne macht das Kimchi milder und runder im Geschmack.
🛡️ Schimmel vermeiden: Immer mit sauberen Utensilien arbeiten und Kohl gut unter die Flüssigkeit drücken.
🥢 Serviertipp: Mit Sesamöl und gerösteten Sesamsamen bestreuen.
Verwendungs-Ideen
🍚 Klassisch: Als Beilage zu Reis & Suppe
🍳 Zum Kochen: In Kimchi-Jjigae (Eintopf) oder Kimchi-Bokkeumbap (Bratreis)
🧀 Fusion: Auf Pizza oder in Grilled-Cheese-Sandwiches
Variationen
🥬 Vegan: Ohne Fischsauce (ersetzt durch Sojasauce + Algen)
🌶️ Extra scharf: Doppelte Menge Gochugaru
🥕 Schnell-Kimchi: Nach 1 Tag schon essbar, aber weniger komplex im Geschmack
Fazit
Selbstgemachtes Kimchi ist lebendige Ernährung – jedes Glas entwickelt einen einzigartigen Charakter!