Semmelknödel

Posted on Oktober 30, 2025

Semmelknödel

Ah, die Königin der bayerischen und österreichischen Beilagen! Semmelknödel – luftig, locker und die perfekte Begleitung für jede herzhafte Sauce, ob zu Schweinebraten, Gulasch oder Pilzrahm. Ein guter Semmelknödel ist ein kleines Wunder der Küche.

Hier ist das klassische Rezept für diese wunderbaren Knödel:

Rezept: Semmelknödel

Luftig, locker und unwiderstehlich – die perfekte Sauce-Schwämme.

Gesamtzeit: 45 Minuten (plus Zeit zum Trocknen der Semmeln)

Portionen: 4-6 (ergibt ca. 6-8 große Knödel)

Zutaten für die perfekten Knödel:

Die Hauptzutaten:

  • 250 g alte Semmeln (oder Brötchen) vom Vortag, in dünne Scheiben oder kleine Würfel geschnitten
  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 EL Butter
  • 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
  • Salz, frisch gemahlener Muskatnuss, weißer Pfeffer

Zum Kochen:

  • 1 großer Topf mit reichlich Salzwasser
  • (Optional) 1 Scheibe Brot (um zu testen, ob das Wasser salzig genug ist)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Die Semmeln vorbereiten (Die Basis)

  • Die Semmelwürfel in eine große Schüssel geben.
  • Die lauwarme Milch gleichmäßig darüber gießen und vorsichtig durchmischen. 10-15 Minuten ziehen lassen, bis die Semmeln die Milch vollständig aufgesaugt haben und weich, aber nicht matschig sind.

2. Die Würzung zubereiten (5 Minuten)

  • Währenddessen in einer kleinen Pfanne die Butter schmelzen und die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten. Auskühlen lassen.
  • Die Eier in einer Schüssel verquirlen.

3. Den Knödelteig kneten (5 Minuten)

  • Die eingeweichten Semmeln, die verquirlten Eier, die abgekühlten, gedünsteten Zwiebeln und die Petersilie in der Schüssel vermengen.
  • Mit Salz, Muskat und Pfeffer kräftig würzen.
  • Alles mit den Händen gut durchkneten, bis ein homogener, feuchter Teig entsteht. Er sollte gut zusammenhängen, aber nicht klebrig sein. Falls er zu trocken ist, einen Schuss Milch hinzufügen. Falls er zu nass ist, etwas Semmelbrösel oder Mehl unterkneten.

4. Die Knödel formen und ruhen lassen (10 Minuten)

  • Mit befeuchteten Händen gleichmäßig große Knödel (etwa so groß wie ein Tennisball) formen. Sie müssen richtig schön fest gedrückt werden, damit sie beim Kochen nicht auseinanderfallen.
  • Die geformten Knödel für 5-10 Minuten ruhen lassen – das stabilisiert sie.

5. Die Knödel gar ziehen lassen (20 Minuten)

  • Einen großen, breiten Topf mit reichlich Salzwasser (es sollte salzig schmecken wie Suppe!) zum leisen Sieden bringen. Das Wasser sollte nicht stark kochen.
  • Die Knödel vorsichtig ins Wasser gleiten lassen.
  • Bei sehr geringer Hitze (das Wasser sollte nur leicht blubbern) 15-20 Minuten gar ziehen lassen. Nicht deckeln!
  • Die Knödel sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen. Zur Sicherheit einen Knödel halbieren – er sollte durchgehend gleichmäßig fest sein.

Servieren:

  • Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausheben und sofort servieren.

Warum diese Semmelknödel perfekt sind:

  • Luftige Textur: Durch das Einweichen der Semmelstücke und das schonende Garziehen bleiben sie locker und kein bisschen pappig.
  • Perfekte Sauce-Aufnahme: Sie saugen Bratensaft oder Rahmsauce auf wie ein Schwamm, ohne auseinanderzufallen.
  • Authentischer Geschmack: Die Kombination aus gedünsteten Zwiebeln und Petersilie ist klassisch und unübertroffen.

Tipps für die Perfektion:

  • Die Semmeln müssen alt sein! Frische Semmeln ergeben klebrige, schwere Knödel.
  • Wasser nicht kochen lassen! Das ist der häufigste Fehler. Es zerstört die zarte Struktur.
  • Vor dem Anschneiden kurz ruhen lassen, dann zerfallen sie nicht.
  • Resteverwertung: Übrig gebliebene Knödel in Scheiben schneiden und in Butter goldbraun anbraten – „Gebackene Knödel“ sind ein fantastisches Resteessen!

An Guadn! (Guten Appetit!)

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar