Ah, ein absoluter Klassiker! Bayerische Obazda (auch „Obatzter“ oder „Obatzda“) ist mehr als nur ein Käseaufstrich – er ist eine bayerische Lebensart. Cremig, würzig, mit einer schönen Note von Kümmel und Paprika, ist er die perfekte Basis für eine zünftige Brotzeit.
Hier ist das authentische Rezept für dieses unschlagbare Kulturgut:
Rezept: Bayerischer Obazda
Cremig, würzig, unvergesslich – der König des Biergarten-Snacks.
Gesamtzeit: 15 Minuten (plus 1-2 Stunden Ziehzeit)
Portionen: Für 4-6 Personen als Brotzeit
Zutaten für die perfekte Obazda:
Die Basis:
- 200 g reifer Camembert (möglichst ohne Edelschimmel, ca. 60% Fett i. Tr.)
- 100 g Butter (weich, Zimmertemperatur)
- 100 g Quark (20% Fett) oder Doppelrahmfrischkäse
Die Würze:
- 1 kleine Zwiebel, sehr fein gewürfelt
- 2 EL süßes Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Kümmel, ganz oder grob gemörsert
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zum Servieren:
- Radi (Bayrischer Rettich), in dünnen Scheiben
- Frische Brezn oder dunkles Bauernbrot
- (Optional) frische Schnittlauchröllchen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Den Käse vorbereiten (5 Minuten)
- Den Camembert von der Rinde befreien. Bei sehr reifem Camembert kann die Rinde mitverwendet werden, für eine mildere Variante entfernt man sie komplett.
- Den Käse in eine Schüssel geben und mit einer Gabel fein zerdrücken.
2. Alles vereinen – aber richtig! (10 Minuten)
- Die weiche Butter und den Quark (oder Frischkäse) zum zerdrückten Camembert geben.
- Wichtig: Alles zunächst nur grob vermengen.
- Nun die fein gewürfelte Zwiebel, das Paprikapulver, den Kümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben.
- Jetzt alles mit den Händen oder einem Löffel kräftig und schlagend vermengen, bis eine cremige, aber nicht völlig glatte Masse entsteht. Kleine Stückchen des Camemberts dürfen ruhig noch erkennbar sein – das ist typisch!
- Nach Bedarf einen Schuss Bier unterrühren, um die gewünschte Cremigkeit zu erreichen.
3. Ziehen lassen – das Geheimnis des Geschmacks!
- Den Obazda abgedeckt mindestens 1-2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. Dadurch verbinden sich die Aromen perfekt.
Servieren:
- Den Obazda eine halbe Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.
- Er wird traditionell nicht glatt gestrichen, sondern etwas locker und haubenförmig auf einem Brettchen angerichtet.
- Großzügig mit einer extra Prise Paprikapulver bestäuben.
- Mit Radieschenscheiben, Brezn und frischem Brot servieren.
Warum dieser Obazda der Wahre ist:
- Authentische Konsistenz: Nicht zu glatt, mit kleinen Käse-Stückchen – so mag man ihn in Bayern.
- Perfekte Balance: Der reife Camembert gibt die Würze, die Butter die Cremigkeit und der Quark die erfrischende Säure.
- Der Kümmel: Ist nicht verhandelbar! Er ist die unverkennbare Seele des Obazda.
- Einfachheit: Es sind wenige Zutaten, die zusammen etwas Großartiges ergeben.
Tipps für die Perfektion:
- Käsewahl: Der Camembert sollte schön reif und weich sein. Je reifer, desto intensiver der Geschmack.
- Butter-Temperatur: Die Butter muss weich sein, sonst wird das Vermengen mühsam.
Prosit und an Guadn! (Guten Appetit!)