Ungarisches Gulasch

Posted on November 2, 2025

Ungarisches Gulasch

Stell dir vor: Zartes Rindfleisch, das stundenlang in einer paprikagewürzten Brühe geschmort wurde, bis es fast auseinanderfällt. Die Sauce ist dünn, aber intensiv, getragen von der Süße der Zwiebeln und der charakteristischen Würze des edelsüßen Paprikas. Dies ist kein Eintopf, sondern eine herzhafte, klare Suppe, die mit Einlage serviert wird – pure Seelenwärme!Gulasch

Warum du dieses Rezept lieben wirst:

  • Aromatische Tiefe: Der Paprika ist der unbestrittene Star und verleiht dem Gericht seine typische rote Farbe und sein unverwechselbares Aroma.
  • Einfache Zutaten: Es braucht nur wenige Grundzutaten für ein maximales Geschmackserlebnis.
  • Urkomfort: Ein Gericht, das Geschichten erzählt und von innen wärmt.
  • Tradition pur: Du kochst ein Stück ungarische Küchenkultur.

Zutaten für 4-6 Portionen

  • 800 g Rindfleisch (aus der Schulter oder Wade), in 2-3 cm Würfel geschnitten
  • 2 EL Rapsöl
  • 4 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3-4 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 Liter heiße Rinderbrühe oder Wasser
  • 2 grüne Spitzpaprika, in Streifen geschnitten
  • 2 Tomaten, gehäutet und gewürfelt (oder 1 EL Tomatenmark)
  • 1 TL Kümmel, gemahlen
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zum Servieren:

  • Kartoffeln, Nockerln oder einfaches Weißbrot

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Zwiebeln anschwitzen (Start: 15 Min.)

  • Die Zwiebeln hineingeben und unter gelegentlichem Rühren 10-15 Minuten glasig dünsten, bis sie weich und leicht gelblich sind. Verbrenne sie nicht! Dieser Schritt ist entscheidend für die Süße der Basis.

2. Das Geheimnis: Das Paprikapulver (Start: 5 Min.)

  • Den Topf vom Herd nehmen und die Hitze abstellen. Das Paprikapulver und den gehackten Knoblauch zu den Zwiebeln geben und gut umrühren. Wichtig: Paprika niemals in zu heißes Fett geben, sonst wird er bitter!
  • Das gewürfelte Rindfleisch hinzufügen und mit der Zwiebel-Paprika-Mischung vermengen, bis es gut bedeckt ist.

3. Schmoren lassen (Start: 2 Stunden)

  • Den Topf zurück auf den Herd stellen und mit der heißen Brühe oder dem Wasser auffüllen. Lorbeerblatt und Kümmel hinzufügen.
  • Aufkochen lassen, dann die Hitze so weit reduzieren, dass es nur noch leicht köchelt. Zugedeckt für 1,5 – 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch fast weich ist. Gelegentlich umrühren.

4. Das Gemüse hinzufügen (Start: 30 Min.)

  • Die Spitzpaprika und die Tomaten (oder Tomatenmark) in den Topf geben.
  • Ohne Deckel für weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch butterzart ist und die Sauce leicht eingedickt ist.

Servieren (Fertig!)

  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Lorbeerblatt entfernen.
  • Heiß servieren, traditionell mit gekochten Kartoffeln, Csipetke (Teignockerln) oder einfach nur mit einem Stück frischem Brot, um die Sauce aufzutunken.

Tipps für die Perfektion:

  • Die richtige Paprika-Sorte: Verwende ungarisches edelsüßes Paprikapulver. Es ist das Herzstück des Gerichts und nicht zu ersetzen.
  • Fleischqualität: Verwende festes, durchwachsenes Fleisch mit Bindegewebe. Das schmilzt beim Schmoren und macht das Gulasch zart.
  • Geduld mit den Zwiebeln: Je länger und schonender die Zwiebeln gedünstet werden, desto süßer und tiefer wird der Geschmack der Basis.
  • Braten vs. Schmoren: Das Fleisch wird im ungarischen Original nicht vorher scharf angebraten. Es zieht direkt im Sud.
  • Csipetke (Teignockerln): Verrühre 1 Ei, 100g Mehl und eine Prise Salz zu einem festen Teig. Zupfe kleine Stückchen davon und koche sie die letzten 10 Minuten im köchelnden Gulasch mit.

Dieses Ungarische Gulasch ist eine Reise für die Sinne – würzig, herzhaft und unvergesslich.

Jó étvágyat! (Guten Appetit!)

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar