30-Minuten Fatteh mit Huhn – Die symphonie aus knusprig und cremig

Posted on September 26, 2025

Fatteh mit Huhn

Fatteh ist die Antwort der levantinischen Küche auf die Frage: „Wie verwandle ich einfache Zutaten in etwas absolut Großartiges?“ Es ist ein Gericht, das keine Langeweile kennt. In jeder Gabel ist etwas anderes: mal weich, mal knusprig, mal frisch, mal würzig. Es ist das perfekte Comfort Food für alle, die Abwechslung auf dem Teller lieben.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Textur-Wunder: Der Kontrast aus weichem Joghurt, saftigem Huhn und knusprigem Brot ist einfach unwiderstehlich.
  • Kulinarische Reise: Der Duft von geröstetem Knoblauch und Kreuzkümmel bringt die Aromen des Orients direkt in deine Küche.
  • Clever verwerten: Fatteh ist traditionell eine perfekte Art, altbackenes Brot aufzubrauchen.
  • All-in-One: Es ist eine komplett in sich geschlossene Mahlzeit – Proteine, Kohlenhydrate und Gemüse in einer Schale.

Zutaten für 2 großzügige Portionen

Für die Basis:

  • 200-250 g Hähnchenbrustfilet
  • 2-3 Pita-Brote oder 4 Scheiben altbackenes Weißbrot (ca. 150g), in mundgerechte Stücke gerissen oder geschnitten
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Für den Joghurt:

  • 400 g griechischer Joghurt (10% Fett) oder veganer Joghurt alternativ (für mehr Cremigkeit)
  • 2-3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt oder gepresst
  • 3-4 EL Tahini (Sesampaste)
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • Etwas kaltes Wasser zum Verrühren
  • Salz

Für die Garnitur & das Topping:

  • 1 Dose Kichererbsen (240g Abtropfgewicht), abgespült und abgetropft
  • 2 EL Pinienkerne
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 TL Sumach (unbedingt empfehlenswert! Gibt die typische säuerliche Note)
  • Frische Petersilie oder Minze, gehackt
  • Etwas Olivenöl zum Beträufeln

Schritt-für-Schritt-Anleitung – So geht’s flott!

1. Huhn und Brot vorbereiten (Start: 30 Min.)

  • Das Hähnchenbrustfilet in kleine, würfelförmige Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft 180°C) vorheizen.
  • Die Brotstücke auf einem Backblech verteilen, mit 1 EL Olivenöl beträufeln, vermengen und für 10-12 Minuten im Ofen knusprig goldbraun backen. Wichtig: Nicht verbrennen lassen!

2. Huhn anbraten (Start: 20 Min.)

  • Während das Brot im Ofen ist, eine Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze erhitzen.
  • Die gewürzten Hähnchenwürfel darin in ca. 5-7 Minuten ringsum braun und durchgegart anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

3. Die cremige Joghurt-Tahini-Sauce anrühren (Start: 15 Min.)

  • In einer Schüssel den Joghurt, den gehackten Knoblauch, Tahini, Zitronensaft und eine gute Prise Salz vermischen.
  • Die Sauce wird sehr dick sein. Nach und nach so viel kaltes Wasser unterrühren, bis eine cremige, gut gießbare Konsistenz entsteht (etwa wie dickflüssige Sahne). Abschmecken.

4. Toppings rösten (Start: 8 Min.)

  • In der gleichen Pfanne, in der das Huhn war, die Pinienkerne ohne zusätzliches Fett bei mittlerer Hitze für 1-2 Minuten goldbraun rösten. Herausnehmen.
  • Dann die Kichererbsen und die Kreuzkümmelsamen in die Pfanne geben und 2-3 Minuten anrösten, bis sie duften.

5. Schichtweise aufbauen – Das Finale! (Start: 5 Min.)

  • Jetzt kommt der große Auftritt! Nimm zwei tiefe Teller oder Schalen.
  • Erste Schicht: Die knusprigen Brotstücke gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
  • Zweite Schicht: Die angebratenen Hähnchenwürfel und die gerösteten Kichererbsen darüberstreuen.
  • Dritte Schicht: Die cremige Joghurt-Tahini-Sauce großzügig darübergießen, sodass alles gut bedeckt ist.
  • Topping: Mit den gerösteten Pinienkernen, einer großzügigen Prise Sumach, der frischen Petersilie/Minze und einem finalen Schuss Olivenöl krönen.

SOFORT SERVİEREN! Der Zauber liegt im Kontrast zwischen der warmen Brot-Huhn-Schicht und der kühlen, cremigen Sauce.

Tipps für das perfekte Fatteh

  • Das Brot: Der Knusper-Faktor ist entscheidend. Wenn es eilig ist, kannst du die Brotwürfel auch in einer großen Pfanne mit etwas Öl anbraten, anstatt sie im Ofnen zu backen – das geht noch schneller!
  • Tahini-Trick: Wenn dein Tahini sich abgesetzt hat, gut umrühren, bevor du ihn abmisst.
  • Sumach-Ersatz: Falls du keinen Sumach hast, geht auch etwas mehr Zitronensaft oder sogar eine Prise Zitronenpfeffer, aber das originale Aroma ist unübertroffen.
  • Vegetarische Variante: Einfach das Huhn weglassen und mehr Kichererbsen nehmen. Die machen auch satt und liefern Proteine.

Fatteh ist mehr als nur ein Essen; es ist ein Erlebnis. Dieses Rezept beweist, dass große Aromen nicht kompliziert sein müssen.

Guten Appetit – oder wie man auf Arabisch sagt: Sahtain!

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar