Dieses ungarische Rindergulasch ist ein herzhaftes Gericht, das durch seine intensiven Paprikaaromen und das butterzarte Rindfleisch besticht. Im Gegensatz zu vielen anderen Schmorgerichten verwendet das ungarische Gulasch eine große Menge Zwiebeln und Paprikapulver, um die Sauce auf natürliche Weise zu binden und ihr Tiefe zu verleihen. Es ist ein traditionelles Gericht, das viel Zeit zum Schmoren benötigt, aber die Mühe mit einem unvergleichlich reichen Geschmack belohnt.
🍽️ Ein Blick in die Geschichte des Gerichts
Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn, wo es ein einfaches Gericht der Hirten (‚Gulyás‘) war. Es verbreitete sich in der Donaumonarchie und entwickelte sich in Deutschland und Österreich zu einem beliebten, reichhaltigen Schmorgericht. Der Schlüssel liegt in der großen Menge an Zwiebeln, die beim Schmoren fast vollständig zerfallen und die Sauce auf natürliche Weise binden.
⏱️ Rezeptübersicht
- Vorbereitungszeit:
- 30 Minuten
- Kochzeit:
- 3 Stunden
- Portionen:
- 6
🛒 Zutaten für das perfekte Gericht
- 1 kg Rindfleisch (aus der Schulter oder Keule, gewürfelt)
- 800 g Zwiebeln (grob gewürfelt)
- 3 EL Edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Scharfes Paprikapulver (optional)
- 2 EL Tomatenmark
- 750 ml Rinderbrühe
- je 1 TL Kümmel und Majoran (getrocknet)
- 3 EL Öl oder Ghee
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
📝 Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rindfleisch in Öl oder Ghee scharf anbraten und herausnehmen.
- Zwiebeln im gleichen Topf glasig dünsten, bis sie weich sind. Das ist wichtig für die spätere Saucenbindung.
- Tomatenmark, Edelsüßes und scharfes Paprikapulver, Kümmel und Majoran kurz mitrösten (Vorsicht, Paprika darf nicht verbrennen!).
- Brühe hinzufügen. Das Fleisch wieder einlegen.
- Zugedeckt bei niedriger Hitze (ca. 160°C im Ofen oder auf dem Herd) 2,5 bis 3 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist. Abschmecken.
🥗 Passende Beilagen und Serviertipps
Traditionell mit Spätzle, Semmelknödeln, Salzkartoffeln oder in Ungarn mit kleinen Nudeln serviert.
💡 Kochtipps und Tricks vom Chef
Die Zwiebeln sind entscheidend; nehmen Sie nicht zu wenig! Rösten Sie das Paprikapulver nur kurz an, um Bitterkeit zu vermeiden. Fügen Sie optional einen Esslöffel Essig hinzu, um die Aromen zu vertiefen. Das Gulasch schmeckt am besten, wenn es am nächsten Tag aufgewärmt wird.