Thailändische Hühner-Garnelen-Suppe mit Koriander – Die belebende Doppelpower-Bowl.

Posted on September 26, 2025

Thailändische Hühner-Garnelen-Suppe mit Koriander

Stell dir vor: Eine klare, duftende Brühe, die nach Galgant, Zitronengras und Limettenblättern schmeckt. Darin zartes Hühner bruststreifen und saftige Garnelen, die gemeinsam eine unschlagbare Umami-Tiefe entwickeln. Frische Champignons für die Textur, und alles gekrönt von der explosiven Frische von Koriander, Limette und Chili. Das ist mehr als eine Suppe – es ist eine Erfahrung.

Warum dieses Rezept ein Alltagsheld ist:

  • Doppeltes Protein: Huhn und Garnelen sorgen für Abwechslung und machen satt.
  • Entgiftend und belebend: Die klare, scharfe Brühe ist Balsam für Körper und Seele.
  • Ein Topf Wunder: Alles köchelt in einem Topf vor sich hin.
  • Hochflexibel: Schärfe und Säure kannst du perfekt an deinen Geschmack anpassen.

Zutaten für 2 großzügige Portionen

Für die aromatische Basis:

  • 1 Liter Hühnerbrühe (selbst gekocht oder eine gute Qualität aus dem Glas)
  • 1-2 Zitronengras-Stangen, der untere Teil gequetscht und in 3-4 cm Stücke geschnitten
  • 3-4 Scheiben Galgant (oder notfalls Ingwer, aber Galgant ist einzigartig!)
  • 3-4 Kaffir-Limettenblätter (frisch oder tiefgekühlt – das Aroma ist essentiell!)
  • 1-2 frische Chilischoten (z.B. Bird’s Eye Chili), gestiftet oder ganz gelassen

Für die Einlagen:

  • Hähnchenbrustfilet (ca. 150-200 g), in dünne Streifen geschnitten
  • 150-200 g frische Garnelen (geschält und entdarmt)
  • 100 g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • Saft von 1-2 Limetten (nach Geschmack)
  • 2-3 EL Fischsauce (nach Geschmack)

Für die ultimative Frische-Garnitur:

  • 1 Handvoll frischer Koriander
  • Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Limette, in Viertel geschnitten
  • Weitere frische Chilischeiben zum Bestreuen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Die Wunderbrühe herstellen (Start: 25 Min.)

  • Die Hühnerbrühe in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen.
  • Zitronengras, Galgant und Kaffir-Limettenblätter hinzufügen. Die Hitze reduzieren und die Brühe 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen, damit sich die Aromen vollständig entfalten können.
  • Die Chilischote(n) je nach gewünschter Schärfe jetzt hinzugeben (ganz = milder, gestiftet = schärfer).

2. Huhn und Gemüse garen (Start: 10 Min.)

  • Die dünnen Hühnerstreifen und die Champignonscheiben in die köchelnde Brühe geben.
  • 3-4 Minuten köcheln lassen, bis das Huhn fast gar ist.

3. Garnelen zugeben (Start: 5 Min.)

  • Die Garnelen in die Suppe geben und nur 1-2 Minuten mitköcheln lassen, bis sie sich rosa färben und gerade eben gar sind. Übergare sie nicht, sonst werden sie gummiartig!

4. Den letzten Schliff geben – die Balance (Start: 2 Min.)

  • Den Topf vom Herd nehmen.
  • Jetzt erst die Fischsauce und den Limettensaft nach und nach einrühren und immer wieder abschmecken. Die perfekte Balance zwischen salzig (Fischsauce), sauer (Limette) und scharf (Chili) ist entscheidend.

SOFORT SERVIEREN!

Anrichten:

Die Suppe in tiefe Schalen füllen. Großzügig mit frischem Koriander, Frühlingszwiebeln und eventuell weiteren Chilischeiben garnieren. Eine Limettenviertel zum Nachwürzen dazu reichen.

Tipps für die perfekte Suppe

  • Die Aromaträger nicht schneiden, sondern zerquetschen: Nur so geben sie ihr volles Aroma ab und sind später leicht zu entfernen.
  • Die Reihenfolge ist entscheidend: Das zarte Huhn braucht länger als die Garnelen. So bleibt alles perfekt im Garpunkt.
  • Fischsauce und Limette NACH dem Kochen: Die frischen Aromen verflüchtigen sich sonst. Dies ist der wichtigste Schritt für den authentischen Geschmack.
  • Vorratshaltung: Galgant und Kaffir-Limettenblätter gibt es tiefgekühlt in vielen Asialäden. Sie sind eine lohnende Investition für thailändische Küche.

Diese Suppe ist die Antwort auf einen trüben Tag, eine leichte Erkältung oder einfach das Verlangen nach etwas, das gleichzeitig wärmt und erfrischt. Die Kombination aus Huhn und Garnelen macht sie zu einer besonders üppigen und befriedigenden Version.

Guten Appetit – oder wie man in Thailand sagt: Bon Kin Haeng!

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar