Pizza Margherita – Italiens ikonische Nationalspeise

Posted on Juli 10, 2025

Pizza Margherita 

Einfachheit perfektioniert: knuspriger Teig, sanft geschmolzener Mozzarella und fruchtige Tomaten – bekrönt mit frischem Basilikum

Pizza Margherita ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Symbol italienischer Küchenkultur. Der Legende nach wurde sie 1889 von Pizzaiolo Raffaele Esposito für Königin Margherita von Savoyen kreiert, mit den Farben der italienischen Flagge: rot (Tomaten), weiß (Mozzarella) und grün (Basilikum).

Zutaten (für 2 Pizzen à 30 cm)

Für den Teig (Neapolitaner Art)

  • 500 g Tipo 00 Mehl (oder Weizenmehl 550)
  • 325 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz
  • 3 g frische Hefe (oder 1 g Trockenhefe)

Für den Belag

  • 200 g San-Marzano-Tomaten (passiert oder gehackt)
  • 200 g Mozzarella di Bufala (oder Fior di Latte)
  • 6-8 frische Basilikumblätter
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • Meersalz

Zubereitung

1. Teig vorbereiten (24 Stunden Vorlauf)

  1. Hefe im Wasser auflösen, mit Mehl und Salz vermengen.
  2. 10 Minuten kneten (von Hand oder Küchenmaschine), bis der Teig glatt ist.
  3. 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen (langsame Gärung für Aroma).

2. Teig ausrollen

  1. Teig in 2 Portionen teilen, zu Kugeln formen.
  2. Bei Raumtemperatur 2 Stunden ruhen lassen.
  3. Ohne Nudelholz mit den Händen zu dünnen Fladen formen (Rand etwas dicker).

3. Belegen & backend

  1. Ofen mit Pizzastein auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen (mind. 1 Stunde).
  2. Passierte Tomaten dünn auf dem Teig verteilen, mit etwas Salz würzen.
  3. Mozzarella in Scheiben zerpflücken und gleichmäßig verteilen.
  4. 8-10 Minuten backen, bis der Rand goldbraun ist.
  5. Mit frischem Basilikum und Olivenöl bekrönen.

Professionelle Tipps

  • Ofen-Trick: Falls kein Pizzastein vorhanden ist – ein Backblech verkehrt herum vorheizen.
  • Tomaten-Sekret: Passierte Tomaten ungekocht verwenden für frischen Geschmack.
  • Käse-Timing: Mozzarella vorher abtropfen lassen, sonst wird die Pizza zu nass.
  • Perfekter Boden: Pizza direkt auf dem Rost nachbacken für extra Knusprigkeit.

Serviervorschläge

  • Klassisch: Mit einem Glas Chianti und gemischtem Salat
  • Pikant: Mit frischen Chiliflocken oder Knoblauchöl beträufeln
  • Kinderfreundlich: Mini-Margheritas als Fingerfood

Kultureller Hintergrund

Die echte neapolitanische Pizza Margherita ist stark geschützt:

  • Nur bestimmte Mehlsorten
  • Holzofen bei 485°C
  • Backzeit unter 90 Sekunden

Für den Hausgebrauch ist dieses Rezept eine perfekte Annäherung.

FAQ

„Warum wird mein Teig nicht luftig?“

→ Zu kurze Gehzeit oder zu viel Hefe verwendet.

„Kann ich den Teig einfrieren?“

→ Ja! Nach der ersten Gehzeit portionsweise einfrieren.

Fazit

Die Pizza Margherita beweist: Wahre Größe liegt in der Einfachheit. Mit hochwertigen Zutaten und Geduld gelingt ein Stück Neapel in der eigenen Küche.

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar