Ah, eine wunderbare Idee! Die Pilz-Lauch-Galette ist die elegante, rustikale und unkomplizierte Schwester der klassischen Tarte. Ihr freier, locker gefalteter Rand verzeiht kleine Ungenauigkeiten und sieht dabei absolut bezaubernd aus. Sie ist perfekt für ein besonderes Mittag- oder ein leichtes Abendessen.
Hier ist Ihr Rezept für diese herzhafte Köstlichkeit:
Rezept: Pilz-Lauch-Galette
Rustikal, würzig, unwiderstehlich – elegante Lässigkeit vom Blech.
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 4 als Hauptgericht, 6-8 als Vorspeise
Zutaten für diese herzhafte Tarte:
Für den Mürbeteig:
- 200 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 100 g kalte Butter, gewürfelt
- 1/2 TL Salz
- 4-5 EL eiskaltes Wasser
Für die Pilz-Lauch-Füllung:
- 400 g gemischte frische Pilze (z.B. Champignons, braune Champignons, Pfifferlinge), geputzt und in Scheiben geschnitten
- 1 großer Lauchstange, nur der weiße und hellgrüne Teil, in dünne Ringe geschnitten
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Butter oder Olivenöl
- 100 g Frischkäse (z.B. Doppelrahmstufe)
- 1 TL frischer Thymian, gehackt
- 1 TL Dijon-Senf
- Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Etwas geriebener Muskatnuss
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb, verquirlt
- (Optional) Etwas geriebener Hartkäse (z.B. Parmesan oder Bergkäse)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Den Mürbeteig zubereiten (10 Minuten + 30 Minuten Kühlzeit)
- Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Die kalte Butterwürfel dazugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer schnell zu krümeligen Streuseln verarbeiten.
- Das eiskalte Wasser portionsweise hinzugeben und nur so lange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Nicht überkneten!
- Den Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Die Füllung zubereiten (20 Minuten)
- In einer großen Pfanne die Butter oder das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Lauch und Zwiebel darin für 5-7 Minuten weich dünsten.
- Die Pilze zugeben und bei höherer Hitze anbraten, bis sie gebräunt sind und ihre Flüssigkeit abgegeben und wieder verloren haben. Gegen Ende Knoblauch und Thymian zugeben und 1 Minute mitdünsten.
- Die Pfanne vom Herd nehmen. Frischkäse und Senf unterrühren, bis der Frischkäse schmilzt. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken. Die Füllung komplett abkühlen lassen.
3. Die Galette formen und backen (25 Minuten)
- Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis von ca. 30 cm Durchmesser ausrollen.
- Die abgekühlte Füllung in der Mitte des Teigkreises verteilen, dabei einen Rand von ca. 4-5 cm frei lassen.
- Den freien Teigrand nach innen über die Füllung schlagen und festdrücken.
- Die Galette vorsichtig auf das vorbereitete Backblech heben.
- Den Teigrand mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
4. Backen und servieren
- Die Galette im vorgeheizten Ofen für 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
- (Optional) In den letzten 5 Minuten etwas geriebenen Käse über die Füllung streuen.
- Die Galette vor dem Anschneiden 5-10 Minuten abkühlen lassen.
Servieren:
- Warm oder bei Raumtemperatur servieren. Perfekt dazu passt ein einfacher grüner Salat mit einem säuerlichen Vinaigrette.
Warum diese Galette so bezaubernd ist:
- Rustikale Eleganz: Die lässige Form sieht professionell aus, ist aber viel einfacher zu handhaben als eine Tarteform.
- Intensive Aromen: Die Kombination aus erdigen Pilzen, süßem Lauch und würzigem Frischkäse ist unschlagbar.
- Perfekte Textur: Der knusprige, buttrige Teig bildet einen wunderbaren Kontrast zur cremigen Füllung.
- Hochflexibel: Die Füllung lässt sich nach Belieben variieren (z.B. mit Ziegenkäse oder anderen Gemüsesorten).
Tipps für die Perfektion:
- Alles kalt halten! Kalte Butter und kaltes Wasser sind das Geheimnis eines mürben Teigs.
- Füllung abkühlen lassen! Eine heiße Füllung macht den Teig weich und schwer zu handhaben.
- Teig nicht zu dünn ausrollen, sonst reißt er beim Falten.
Diese Galette ist der Beweis, dass Schlichtheit die höchste Form der Raffinesse sein kann. Guten Appetit!