Parthisches Huhn – Ein 2000-jähriges persisches Festmahl

Posted on Juli 13, 2025

Parthisches Huhn

Dieses Gericht basiert auf historischen Quellen des antiken Persiens und vereint:

✔ Königliche Aromen der Seidenstraßen-Küche

✔ Komplexe Süße-Säure-Balance durch Granatäpfel

✔ Persische Gewürzkunst mit Safran und Rosenwasser

Rekonstruierte Zutaten (für 4 Personen)

Für die Marinade

  • 1 ganzes Hähnchen (in Stücken)
  • 1 Tasse Granatapfelsaft (ungesüßt)
  • 1/2 Tasse Walnüsse (gemahlen)
  • 2 TL Honig
  • 1 Zwiebel (gerieben)
  • 1 TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Prise Safranfäden (in 2 EL Rosenwasser gelöst)

Für die Sauce

  • 1/2 Tasse Granatapfelkerne
  • 1 EL Essig (historisch: Weinessig)
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel

Zubereitung nach antiker Methode

1. Marinieren (24 Stunden)

  1. Hähnchen mit allen Marinade-Zutaten vermengen.
  2. In Steingutgefäß kühl stellen (historisch: in Tierhaut eingebunden).

2. Langsames Garen

  1. Hähnchen mit Marinade in schwerem Topf arrangieren.
  2. 2 Stunden bei 120°C schmoren (historisch: in Tandur-Ofen).

3. Sauce colleen

  1. Kochflüssigkeit abschöpfen, mit Granatapfelkernen und Gewürzen einkochen.
  2. Hähnchen mit Sauce begießen.

Historische Beilagen

  • Persischer Reis mit Berberitzen
  • Fladenbrot aus Emmer-Mehl
  • Datteln und Feigen als süßer Kontrast

Kulturhistorische Fakten

▸ Serviert bei königlichen Banketten der Parther-Dynastie

▸ Granatäpfel symbolisierten Fruchtbarkeit und Macht

▸ Safran war wertvoller als Gold (1g = 1 Tageslohn)

Moderne Anpassungen

✔ Zeitsparend: 4 Hähnchenkeulen statt ganzes Huhn (Garzeit: 1 Stunde)

✔ Vegetarisch: Mit Kürbis und Auberginen

✔ Scharf-Variante: Mit getrockneten Rosenknospen (persischer Golpar)

Sensorik-Profil

  • Aroma: Blumig-nussig durch Rosenwasser und Walnüsse
  • Geschmack: Erst süß, dann säuerlich, mit langer Würznote
  • Textur: Zartes Fleisch mit samtiger Sauce

FAQ

„Woher stammt das Originalrezept?“

→ Aus römischen Aufzeichnungen über persische Küche (keine erhaltenen parthischen Kochbücher).

„Kann ich Granatapfelmolasse nehmen?“

→ Ja (2 EL), aber frischer Saft ist authentischer.

Fazit

Dieses Gericht ist kulinarische Archäologie – eine Rekonstruktion, die den Luxus der antiken Seidenstraße schmecken lässt.

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar