Montafoner Hühnerschnitzel – Der knusprig-juwelige Klassiker aus den Alpen!

Posted on September 2, 2025

Montafoner Hühnerschnitzel

Suchst du nach einer Alternative zum klassischen Wiener Schnitzel, die mindestens genauso knusprig, aber saftiger und aromatischer ist? Dann sind Montafoner Hühnerschnitzel deine Entdeckung! Dieses Gericht aus der malerischen Region Montafon in Vorarlberg ist ein echter Geheimtipp. Die Kombination aus zartem Hähnchen, würzigem Bergkäse und einer ultra-knusprigen Panade ist einfach unwiderstehlich. Perfekt für ein besonderes Wochenessen, das garantiert alle begeistert!

Warum du diese Hühnerschnitzel lieben wirst

  • Extrem saftig: Das Hähnchen bleibt unter der Panade wunderbar zart.
  • Knusper-Explosion: Die Panade aus Semmelbröseln und Käse wird mega knusprig.
  • Voller Aroma: Der würzige Bergkäse schmilzt innen und gibt dem Schnitzel seinen unverwechselbaren Geschmack.
  • Einfach göttlich: Keine komplizierten Techniken – nur pure, ehrliche Küche.

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Schnitzel

  • 4 dünne Hühnerbrustfilets (oder 2 große, die du der Länge nach halbierst)
  • 120 g Bergkäse (oder alternativ Gruyère oder alter Bergbaron), fein gerieben
  • 60 g Semmelbrösel (Paniermehl)
  • 60 g Mehl
  • 2 große Eier
  • 2 EL Milch
  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer
  • Butterschmalz oder eine Mischung aus Butterschmalz und Öl zum Ausbacken
  • (Optional) 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

Zum Servieren

  • Zitronenspalten
  • Preiselbeeren oder Cranberry-Marmelade
  • Petersilienkartoffeln oder ein frischer Salat

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Hühnerfilets vorbereiten

  • Falls die Hühnerbrustfilets noch nicht sehr dünn sind, lege sie zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie und klopfe sie vorsichtig mit einem Fleischklopfer, einem schweren Topf oder einem Nudelholz gleichmäßig flach (ca. ½ cm dick).
  • Die Filets auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 2: Die Panade vorbereiten

  • Drei tiefe Teller bereitstellen:
    • In den ersten Teller das Mehl geben. Optional kann hier auch das Paprikapulver untergemischt werden für eine schönere Farbe.
    • In den zweiten Teller die Eier mit der Milch verquirlen. Die Milch macht die Panade später besonders locker.
    • In den dritten Teller die fein geriebenen Semmelbrösel und den geriebenen Käse geben und gut vermischen. Das ist das Geheimnis des Geschmacks und des Knuspers!

Schritt 3: Die Schnitzel panieren

  • Jedes Hühnerfilet zuerst im Mehl wenden und gut abklopfen, damit kein überschüssiges Mehl haften bleibt.
  • Anschließend durch die verquirlte Eiermilch ziehen und gut abtropfen lassen.
  • Zuletzt in der Semmelbrösel-Käse-Mischung wenden und diese fest andrücken, damit eine schöne, geschlossene Panade entsteht.

Schritt 4: Die Schnitzel ausbacken

  • In einer großen Pfanne reichlich Butterschmalz (oder die Mischung aus Butterschmalz und Öl) auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Fettmenge sollte idealerweise die Schnitzel etwa zur Hälfte bedecken.
  • Teste die Temperatur mit einem Holzstiel: Wenn sich kleine Bläschen bilden, ist das Fett heiß genug.
  • Die panierten Schnitzel nacheinander in das heiße Fett legen und von jeder Seite für ca. 3-4 Minuten goldbraun und knusprig ausbacken. Nicht zu viele Schnitzel auf einmal in die Pfanne geben, da sonst die Temperatur zu stark sinkt.
  • Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Schritt 5: Servieren

  • Die knusprigen Montafoner Hühnerschnitzel sofort mit frischen Zitronenspalten und Preiselbeeren servieren.
  • Dazu passen traditionell Petersilienkartoffeln oder ein einfacher grüner Salat.

Tipps & Tricks für das perfekte Montafoner Schnitzel

  • Die richtige Temperatur: Das Fett muss heiß genug sein, damit die Panade sofort versiegelt wird und das Schnitzel nicht fettig wird. Aber nicht zu heiß, sonst verbrennt die Panade, bevor das Fleisch gar ist.
  • Käse-Alternativen: Der klassische Bergkäse aus dem Montafon ist die erste Wahl. Falls du ihn nicht bekommst, eignen sich andere kräftige, gut schmelzende Käsesorten wie Gruyère, Comté oder auch ein würziger Appenzeller hervorragend.
  • Nicht warmhalten: Schnitzel schmecken am allerbesten frisch und direkt aus der Pfanne. Halte sie nicht im Ofen warm, da sie sonst ihre Knusprigkeit verlieren.
  • Drücken ist erlaubt: Im Gegensatz zum Wiener Schnitzel darf man das Montafoner Schnitzel ruhig leicht in der Pfanne andrücken. Das sorgt für einen besseren Kontakt zwischen Panade und Pfanne und damit für mehr Knusper.
  • Kein Butterschmalz? Klar geht auch neutrales Öl (z.B. Rapsöl). Butterschmalz gibt aber das beste Aroma und kann höher erhitzt werden ohne zu verbrennen.
  • Guten Appetit und auf eine kulinarische Reise in die österreichischen Alpen!

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar