Es gibt Tage, da braucht man einfach eine Suppe, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt. Diese kraftvolle Linsensuppe mit zartem Rindfleisch ist genau das: ein unkomplizierter, ehrlicher Eintopf, der nach Familie und Gemütlichkeit schmeckt. Langsam gegart, damit sich die Aromen wunderbar verbinden können, ist sie der perfekte Begleiter für kühle Herbst- und Wintertage. Einfach, sättigend und absolut unwiderstehlich!
Warum du diese Linsensuppe lieben wirst
- Kraftvoll & nahrhaft: Rindfleisch und Linsen liefern hochwertiges Protein und machen richtig satt.
- Tiefe Aromen: Das langsame Schmoren lässt das Rindfleisch zart werden und bringt eine unglaubliche Geschmackstiefe.
- Meal Prep Champion: Sie schmeckt am nächsten Tag noch viel besser!
- Einfach genial: Alles kommt in einen Topf – weniger Abwasch, mehr Genuss.
Zutaten (für 4-6 große Portionen)
Für die Suppe
- 400 g Rindergulasch (oder anderes mageres Rindfleisch, gewürfelt)
- 250 g Tellerlinsen (braun oder grün)
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Möhren, gewürfelt
- 2 Stangen Staudensellerie, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1,5 l Rinder- oder Gemüsebrühe (sehr heiß)
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Thymian (getrocknet)
- 2 EL Olivenöl oder Rapsöl
- Salz & frisch gemahlener Pfeffer
Zum Anrichten
- Frische Petersilie, gehackt
- (Optional) 1 EL Rotweinessig oder Zitronensaft zum Ablöschen
- (Optional) Wiener Würstchen, in Scheiben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Rindfleisch anbraten
- Das Öl in einem großen Suppentopf oder Dutch Oven bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
- Das Rindfleisch portionsweise scharf von allen Seiten anbraten, bis es gut braun ist. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Tipp: Das Fleisch nicht zu eng in den Topf legen, sonst dampft es eher, als dass es brät.
Schritt 2: Gemüse anschwitzen
- Die Hitze auf medium reduzieren. Zwiebel, Möhren und Sellerie in den Topf geben und für ca. 5-7 Minuten weich dünsten.
- Den Knoblauch und das Tomatenmark dazugeben und für eine weitere Minute unter Rühren anschwitzen, bis alles duftet.
Schritt 3: Ablöschen und aufgießen
- Wenn du Essig verwendest, gib ihn jetzt in den Topf und lass ihn kurz verkochen (löst die Röstaromen vom Topfboden).
- Das angebratene Rindfleisch zurück in den Topf geben. Die ungespülten Linsen, Lorbeerblätter und Thymian unterrühren.
- Die heiße Brühe angießen, alles aufkochen lassen.
Schritt 4: Köcheln lassen
- Die Hitze reduzieren, den Deckel leicht schräg auflegen und die Suppe für ca. 45-60 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Rindfleisch zart und die Linsen weich, aber nicht matschig sind.
- Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas mehr Brühe oder Wasser nachgießen.
Schritt 5: Abschmecken und anrichten
- Die Lorbeerblätter entfernen.
- Die Suppe mit reichlich Salz und Pfeffer abschmecken.
- In tiefe Teller schöpfen und mit frisch gehackter Petersilie bestreut servieren.
Tipps & Tricks für die perfekte Linsensuppe
- Der Geschmacks-Boost: Die Röstaromen vom scharfen Anbraten des Fleisches sind das A und O für eine tiefe Geschmacksbasis. Nimm dir dafür Zeit!
- Linsen-Check: Tellerlinsen behalten ihre Form besser als rote Linsen. Wasche sie vorher nicht, die Stärke bindet die Suppe natürlich.
- Zeit sparen? Du kannst auch vorgegarte Rinderbrühe aus dem Glas oder einen Brühwürfel verwenden. Für die ultimative Geschmackstiefe ist jedoch eine selbstgemachte Brühe unschlagbar.
- Sauer macht lustig: Ein Schuss Essig oder Zitronensaft am Ende der Garzeit hellt die Aromen wunderbar auf und macht die Suppe lebendiger.
- Deutsche Version: Für eine klassisch deutsche Variante einfach in den letzten 10 Minuten Wiener Würstchen in Scheiben mit in die Suppe geben.
- Veggie-Alternative: Einfach das Rindfleisch weglassen und durch 400g champignons ersetzen, die du mitanbrätst. Die Suppe wird dann mit Gemüsebrühe aufgegossen.
Lass es dir schmecken – diese Suppe ist pure, wohltuende Genügsamkeit!