Kraftvolle Graupensuppe mit Knochen, Rind & Kalb – Die ultimative Wohlfühl-Brühe!

Posted on September 1, 2025

Kraftvolle Graupensuppe mit Knochen

Suchst du nach dem perfekten Rezept für einen kalten Tag? Nach einer Mahlzeit, die nicht nur satt macht, sondern auch von innen wärmt und mit wertvollen Nährstoffen versorgt? Dann ist diese traditionelle Graupensuppe deine Antwort! Sie vereint die kraftvolle Basis einer selbstgemachten Knochenbrühe mit zartem Fleisch und der herzhaften Konsistenz von Graupen zu einem unschlagbaren Comfort-Food-Klassiker. Das ist keine schnelle Suppe, sondern ein Liebesprojekt – und jede Minute ist es wert!

Warum du diese Suppe lieben wirst

  • Nährstoff-Boost: Eine selbstgekochte Knochenbrühe ist reich an Kollagen, Mineralien und Gelatine – gut für Gelenke, Darm und Immunsystem.
  • Tiefe & Umami: Durch das lange Köcheln entfalten sich Geschmackstiefen, die keine Instantbrühe der Welt ersetzen kann.
  • Sättigend & komplett: Eine vollwertige Mahlzeit in einer Schüssel.
  • Echtes Soulfood: Der Duft, der durchs Haus zieht, ist pure Gemütlichkeit.

Zutaten (für 6-8 Personen)

Für die Brühe

  • 1-1,5 kg gemischte Markknochen (Rind, mit Mark)
  • 500 g Rindfleisch (z.B. Suppenfleisch, Gulasch)
  • 500 g Kalbsfleisch (z.B. Haxe, Schulter)
  • 2 Zwiebeln, halbiert
  • 2 Möhren, grob geschnitten
  • 1 Stange Staudensellerie, grob geschnitten
  • 1 Pastinake, grob geschnitten (optional)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Pimentkörner
  • 10 Pfefferkörner
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3-4 Liter kaltes Wasser
  • Salz

Für den Suppeneintopf

  • 250 g Graupen (geschliffene Gerste)
  • 2-3 Möhren, in Würfeln
  • 2 Kartoffeln, in Würfeln
  • 1 Stange Staudensellerie, in Würfeln
  • 1 Petersilienwurzel, gewürfelt (optional)
  • Salz, Pfeffer, Liebstöckel (Maggikraut) oder Majoran zum Abschmecken

Zum Servieren

  • Frisch gehackte Petersilie
  • Eventuell Meerrettich (frisch gerieben)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Die Knochen vorbereiten (optional, aber empfohlen)

Die Markknochen und das Fleisch im Backofen bei 200°C Umluft für 20-30 Minuten rösten, bis sie schön braun sind. Dies gibt der Brühe eine viel tiefere Farbe und einen intensiveren Geschmack. Die Zwiebeln mit der Schnittfläche nach unten in einem trockenen Topf oder in der Pfanne anrösten, bis sie schwarz sind (das gibt Farbe!).

2. Die Brühe ansetzen

Alles angebratene Gut (Knochen, Fleisch, Zwiebeln) in einen sehr großen Suppentopf geben. Möhren, Sellerie, Pastinake und die Gewürze (Lorbeer, Piment, Pfeffer) dazugeben. Mit kaltem Wasser aufgießen, bis alles bedeckt ist. Langsam zum Kochen bringen. Sobald es kocht, die Hitze sofort reduzieren, so dass die Brühe nur noch ganz leicht blubbert (sieden). Schaum, der sich anfangs bildet, mit einer Schaumkelle abschöpfen.

3. Die Brühe ziehen lassen

Nun heißt es Geduld haben. Die Brühe mindestens 6, besser 8-12 Stunden bei niedrigster Hitze köcheln lassen. Immer wieder Wasser nachgießen, damit alles bedeckt bleibt. Je länger, desto intensiver und nährstoffreicher.

4. Brühe abseihen und entfetten

Die Brühe durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch in einen zweiten Topf gießen. Das ganze Gemüse und die Gewürze werden nun entsorgt. Die Knochen auskühlen lassen, das Mark und das Fleisch davon lösen und beiseitelegen. Die Brühe am besten über Nacht im Kühlschrank stehen lassen, damit sich das Fett oben festsetzt und leicht entfernt werden kann.

5. Den Eintopf kochen

Die kalte, entfettete Brühe wieder erhitzen. Die Graupen waschen und in die kochende Brühe geben. Etwa 30-40 Minuten weich kochen.

6. Gemüse und Fleisch zugeben

Das vom Knochen gelöste Fleisch und das weiche Mark in die Suppe geben. Das gewürfelte Frischgemüse (Möhren, Kartoffeln, Sellerie) dazugeben und weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse und die Graupen weich sind.

7. Abschmecken – der letzte Schliff

Mit reichlich Salz, frischem Pfeffer und Liebstöckel oder Majoran kräftig abschmecken. Die Petersilie unterrühren.

8. Servieren und genießen

Heiß in tiefen Tellern servieren und mit frischer Petersilie bestreuen. Frisch geriebener Meerrettich passt perfekt dazu!

Tipps & Tricks für die perfekte Kraftbrühe

  • Der Knochen: Frag einfach deinen Metzger des Vertrauens nach Markknochen und Suppenfleisch. Oft bekommst du das sehr günstig.
  • Der Zeitfaktor: Koche die Brühe am Wochenende vor. Sie hält sich im Kühlschrank 5 Tage und lässt sich hervorragend portionsweise einfrieren.
  • Die Konsistenz: Wenn die Suppe nach dem Abkühlen geliert, hast du alles richtig gemacht! Das ist das wertvolle Kollagen.
  • Pressure-Cooker/Instant Pot: Du kannst die Brühe auch im Schnellkochtopf zubereiten. Das reduziert die Zeit auf etwa 2-3 Stunden bei Hochdruck.
  • Variationen: Füge gegen Ende eine Handvoll TK-Erbsen oder einen Klecks Tomatenmark für eine andere Note hinzu.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich die Suppe auch ohne so lange Kochzeit machen?

Ja, aber der Geschmack und der Nährstoffgehalt werden nicht annähernd so intensiv sein. Für eine „Quick Version“ koche das Fleisch und die Graupen einfach direkt in guter gekaufter Brühe für etwa 1,5 Stunden.

Meine Brühe ist nicht fest geworden. Ist das schlimm?

Nein, überhaupt nicht! Der Geliergrad hängt von den Knochen ab. Junges Tier oder bestimmte Teile (z.B. Hühnerfüße) gelieren besser. Die Suppe schmeckt trotzdem fantastisch!

Hält sich die Suppe?

Absolut. Im Kühlschrank 4-5 Tage. Sie lässt sich auch hervorragend einfrieren (ohne Kartoffeln, die werden oft mehlig).

Kann ich die Suppe vegetarisch machen?

Für eine vegetarische Version lässt du die Knochen und das Fleisch weg und kochst die Graupen in einer kräftigen Gemüsebrühe mit Pilzen und viel Wurzelgemüse. Es wird eine völlig andere, aber auch leckere Suppe.

Guten Appetit! Genieße diese wunderbare, traditionelle und kraftspendende Mahlzeit.

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar