Dieser süddeutsche Kartoffel-Gurken-Salat unterscheidet sich grundlegend von der Mayonnaise-basierten Variante. Er wird mit einer warmen Essig-Öl-Brühe angemacht, die die Kartoffeln durchzieht und ihm eine unvergleichliche Leichtigkeit und Geschmackstiefe verleiht. Die Zugabe frischer Gurken macht ihn besonders knackig und erfrischend. Er ist die perfekte Beilage für Gegrilltes, Schnitzel oder Würstchen.
🍽️ Ein Blick in die Geschichte des Gerichts
Der Kartoffelsalat ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich. Der schwäbische (süddeutsche) Stil ist bekannt für das Dressing aus Brühe, Essig und Öl, das ihm eine lockere, nicht klebrige Textur verleiht. Diese Methode, bei der die Kartoffeln die Brühe noch warm aufsaugen, ist seit Generationen eine Familientradition und ein Muss bei jedem Volksfest und Grillabend.
⏱️ Rezeptübersicht
- Vorbereitungszeit:
- 20 Minuten
- Kochzeit:
- 25 Minuten
- Portionen:
- 6
🛒 Zutaten für das perfekte Gericht
- 1 kg Festkochende Kartoffeln
- 1 große Gurke (geschält und entkernt)
- 1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)
- 200 ml Klare Gemüsebrühe
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Frischer Schnittlauch (geschnitten)
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
📝 Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden, solange sie noch warm sind.
- Brühe, Öl, Zwiebelwürfel, Salz und Pfeffer vermischen und kurz aufkochen lassen.
- Die warme Brühe über die warmen Kartoffelscheiben gießen und vorsichtig vermischen. Ca. 30 Minuten ziehen lassen.
- Die Gurke in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem Schnittlauch unter den Salat mischen. Erneut abschmecken.
🥗 Passende Beilagen und Serviertipps
Dieser Salat ist der perfekte Partner für Wiener Schnitzel, Frikadellen, gebratene Würstchen oder als Teil eines sommerlichen Grillbuffets.
💡 Kochtipps und Tricks vom Chef
Der Salat sollte mindestens eine halbe Stunde ziehen, damit die Kartoffeln die Flüssigkeit aufnehmen. Verwenden Sie festkochende Kartoffeln, damit sie beim Mischen nicht zerfallen. Eine Prise Zucker kann die Säure des Essigs ausgleichen.