Himmel und Erde („Himmel un Ääd“ im Rheinischen Dialekt) ist ein traditionelles Arme-Leute-Gericht aus dem Rheinland und Westfalen. Der Name spielt auf die Zutaten an:
- „Himmel“ = Äpfel (wachsen oben am Baum)
- „Erde“ = Kartoffeln (wachsen unter der Erde)
Die Kombination aus herzhafter Blutwurst, süßem Apfelmus und cremigem Kartoffelpüree klingt gewöhnungsbedürftig, überzeugt aber durch ihren genialen Kontrast!
Zutaten (für 4 Personen)
Hauptzutaten
- 600 g Blutwurst (gebrühlt, am Stück oder in Scheiben)
- 1 kg mehligkochende Kartoffeln (z. B. Linda)
- 4 säuerliche Äpfel (z. B. Boskoop)
- 1 Zwiebel (optional, in Ringe geschnitten)
- 100 ml Milch
- 50 g Butter
- Salz, Muskatnuss
Zum Braten
- 2 EL Butter
Zum Servieren
- Röstzwiebeln
- Petersilie
Zubereitung
1. Kartoffelpüree zubereiten
- Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser 20 Minuten kochen.
- Abgießen, kurz ausdampfen lassen.
- Mit Milch, Butter, Salz und Muskat stampfen.
2. Apfelmus kochen
- Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
- Mit 2 EL Wasser in einem Topf 10–15 Minuten weichkochen.
- Mit einer Gabel zerdrücken (oder pürieren).
3. Blutwurst braten
- Blutwurst in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- In einer Pfanne Butter/Schmalz erhitzen.
- Blutwurstscheiben 3–4 Minuten pro Seite bei mittlerer Hitze knusprig braten.
- → Vorsicht: Nicht zu heiß braten, sonst zerfällt sie!
4. Zwiebelringe (optional)
- In derselben Pfanne Zwiebelringe goldbraun braten.
5. Anrichten
- Püree auf Teller verteilen.
- Blutwurst darauflegen.
- Mit Apfelmus toppen.
- Mit Röstzwiebeln und Petersilie garnieren.
Profi-Tipps
✔ Blutwurst-Alternative: Leberwurst oder Grützwurst gehen auch.
✔ Extra-Kick: 1 TL Senf ins Apfelmus rühren.
✔ Rheinische Variante: Mit Rübenkraut (Zuckerrübensirup) servieren.
Wissenswertes
- Ursprung: Entstand im 18. Jahrhundert als günstiges Gericht für Bergarbeiter.
- Region: Besonders beliebt im Rheinland, Ruhrgebiet und Sauerland.
- Kuriosum: In manchen Regionen heißt das Gericht „Himmel un Ääd met Möpp“ („Möpp“ = Blutwurst im Dialekt).
FAQ
„Kann man das Gericht ohne Blutwurst machen?“
→ Ja, als vegetarische Version mit gebratenen Pilzen oder Räuchertofu.
„Welche Äpfel sind am besten?“
→ Säuerliche Sorten wie Boskoop oder Granny Smith – sie balancieren die Deftigkeit.
Serviervorschläge
- Mit einem dunklen Landbrot und Gurken-Salat.
- Dazu passt ein Kölsch oder Malzbier.
- Als Resteverwertung: Übrige Blutwurst in Scheiben mit Zwiebeln in Essig einlegen („Blutwurstsalat“).
Abschluss-Tipp
Nicht zu viel Apfelmus! Das Verhältnis sollte 2/3 Püree : 1/3 Apfelmus sein.