Marmorkuchen ist ein zeitloser Klassiker der deutschen Backkunst. Die einzigartige Marmorierung aus hellem Vanille- und dunklem Schokoladenteig sieht nicht nur wunderschön aus, sondern bietet auch ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Dieses einfache Rührkuchen-Rezept ist herrlich saftig, gelingsicher und weckt Kindheitserinnerungen – der perfekte Kuchen für jeden Nachmittagstisch.
🍽️ Ein Blick in die Geschichte des Gerichts
Der Marmorkuchen, bekannt für seine charakteristische Farbgebung, wurde im 19. Jahrhundert populär, als Backpulver die Herstellung von Rührkuchen revolutionierte. Er war ein Symbol für Eleganz und Raffinesse, obwohl er in der Zubereitung einfach ist. Er ist ein fester Bestandteil der deutschen und österreichischen Kaffeekultur und wird oft in Gugelhupfformen gebacken.
⏱️ Rezeptübersicht
- Vorbereitungszeit:
- 20 Minuten
- Kochzeit:
- 50 Minuten
- Portionen:
- 12
🛒 Zutaten für das perfekte Gericht
- 250 g Butter (zimmerwarm)
- 200 g Zucker
- 4 Stück Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
📝 Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Gugelhupfform einfetten und mehlen.
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Masse rühren.
- Zwei Drittel des Teigs in die Form füllen. Den restlichen Teig mit Kakaopulver mischen.
- Den dunklen Teig auf den hellen geben und mit einer Gabel spiralförmig durchziehen, um den Marmoreffekt zu erzeugen. Bei 180°C ca. 50-60 Minuten backen.
🥗 Passende Beilagen und Serviertipps
Ideal zum Nachmittagskaffee oder als einfaches Dessert mit einem Klecks geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis.
💡 Kochtipps und Tricks vom Chef
Die Zutaten sollten alle Zimmertemperatur haben, damit der Teig schön cremig wird. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder mit Schokoglasur überziehen.