Schwedische Kladdkaka (Klebriger Schokoladenkuchen)

Posted on November 10, 2025

Kladdkaka ist Schwedens Antwort auf den Brownie – aber noch einfacher! Dieser ‚klebrige Kuchen‘ hat absichtlich eine zähe, fast untergebackene Mitte und eine feine, knusprige Kruste. Da kein Backpulver verwendet wird, ist er unglaublich dicht, fudgy und voller intensiven Schokoladengeschmacks. Ein Muss für jeden Schokoladen-Liebhaber, der ein schnelles, beeindruckendes Dessert sucht.

🍽️ Ein Blick in die Geschichte des Gerichts

Kladdkaka wurde in den 1970er Jahren in Schweden populär und ist seitdem ein nationales Dessert. Sein Name leitet sich vom schwedischen Wort ‚kladdig‘ ab, was ‚klebrig‘ oder ’schmutzig‘ bedeutet und seine charakteristische, weiche Textur beschreibt. Seine Einfachheit und die kurze Backzeit machten ihn zu einem schnellen Hit in schwedischen Haushalten.

⏱️ Rezeptübersicht

Vorbereitungszeit:
10 Minuten
Kochzeit:
20 Minuten
Portionen:
8

🛒 Zutaten für das perfekte Gericht

  • 100 g Butter (geschmolzen)
  • 200 g Zucker
  • 2 Stück Eier
  • 100 g Mehl
  • 3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 TL Vanillezucker
  • Zum Bestreuen Puderzucker

📝 Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Backofen auf 175°C vorheizen. Eine Springform (20-22 cm) einfetten und mit etwas Mehl bestreuen.
  2. Geschmolzene Butter und Zucker in einer Schüssel verrühren.
  3. Eier einzeln unterrühren.
  4. Mehl, Kakaopulver und Vanillezucker vermischen und zügig unter die feuchten Zutaten rühren, bis gerade eben ein glatter Teig entsteht. Nicht übermischen!
  5. Den Teig in die Springform füllen und im Ofen 18-22 Minuten backen. Die Mitte sollte noch weich und wabbelig sein.
  6. Komplett auskühlen lassen (am besten über Nacht im Kühlschrank), bevor er mit Puderzucker bestreut und serviert wird.

🥗 Passende Beilagen und Serviertipps

Traditionell mit einem Klecks leicht geschlagener Sahne (kein Zucker, um den Kuchen auszugleichen) und frischen Beeren servieren.

💡 Kochtipps und Tricks vom Chef

Die Backzeit ist entscheidend: Der Kuchen soll im Inneren klebrig bleiben. Die Ecken sollten fest sein, die Mitte aber noch weich. Er schmeckt am besten, wenn er kalt ist und über Nacht im Kühlschrank fester werden konnte.

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar