Moossalat – Rentierflechte als nordisches Superfood

Posted on Juli 21, 2025

Moossalat

Entdecke Moossalat – die vergessene Delikatesse aus Rentierflechte! Alles über das nordische Superfood: Nährwerte, traditionelle Zubereitung der Samen & moderne Rezepte. Wilder Genuss aus der Arktis!

Was ist Rentierflechte?

Die grau-grüne Cladonia rangiferina, eine symbiotische Flechte aus arktischen Tundren.

✔ Notnahrung bei Hungersnöten

✔ Ballaststoffreich wie Kleie

✔ Lappländisches Pendant zu Algen

Warum es heute hip ist:

  • Veganer Bacon-Ersatz beim Rösten
  • Natürliches Glutamat für Umami-Kick
  • Slow Food der Extreme

Zutaten (für 2 Personen)

Hauptakteur:

  • 2 Handvoll getrocknete Rentierflechte (Reformhaus/Skandinavien-Import)

Nordische Würze:

  • 1 EL Butter oder Elchfett
  • 1 Prise Braunzucker
  • 1 TL Wacholderbeeren, zerstoßen
  • Salz nach Bedarf

Moderne Toppings:

  • Eingelegte Sanddornbeeren
  • Geröstete Pinienkerne
  • Dill-Sauerrahm

Zubereitung (30 Minuten + Einweichzeit)

1. Entbittern

  1. Flechte 12 Std. in kaltem Wasser einweichen (Wasser 2x wechseln)
  2. In frischem Wasser 10 Min. köcheln, abgießen

2. Röstaromen entwickeln

  1. Butter in Pfanne schmelzen, Flechte zugeben
  2. Bei mittlerer Hitze 15 Min. braten, bis knusprig
  3. Mit Zucker und Wacholder würzen

Serviervorschläge

  • Auf Knäckebrot mit Gravlax
  • Als Salat mit geräuchertem Rentierfleisch
  • In Bier-Batterie frittiert

Ökologischer Hinweis

  • Nur kommerziell gesammelte Flechten verwenden
  • Naturschutzgebiet meiden – wächst extrem langsam (1 cm/Jahr)

Zubereitungszeit: 30 Min.

Geschmack: Rauchig-nussig

Buorre beaivvi!

(Samisch für „Guten Appetit!“)

Tipp: Für „Flechten-Chips“ im Ofen bei 90°C 2 Std. trocknen.

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar